Trennung, Tod, Abschied, Klimakatastrophen, …. Kinder nehmen wahr und trauern. Aber sie trauern anders als Erwachsene. Aggression, Rückzug, psychosomatische Erscheinungen auch Albernheit oder „Gleichgültigkeit“ können ihre Ausdrucksform sein. Es ist nicht einfach zu erkennen, was die Trauer für das Kind bedeutet. Dazu kommt, dass wir oft selbst in demselben, eigenen Trauerprozess stecken. Heute wollen wir schauen, wie wir den kindlichen Trauerprozess gut begleiten und unterstützen können. Im Anschluss an den Vortrag ist Raum für Fragen.
Termin
aktuell nicht geplant
Kosten
keine
Veranstaltungsort
online, Link wird zugesandt
Leitung
Christina Enöckl, Systemische Familientherapeutin & Trauer-, Traumapädagogin